Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Nach der Scheidung: Hat der /die Ex Besuchsrechte für den Familienhund? Kolumbianisches Familiengericht entschied: Der Ex darf den Familienhund besuchen!
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Internet ist voll von Fakeshops. Oft Vorkassenabzocke, manchmal Verkauf minderwertiger Billigware aus China. Für uns Verbraucher ist es gar nicht leicht diesen Verlockungen von Schnäppchenangeboten zu widerstehen, die wenigsten versuchen überhaupt herauszufinden wer dahinter steckt. Mehr hier!
seit dem 10.07.2023 bin ich Pastor im Gastdienst in Ihrer Gemeinde. Was sind Gastdienste? Gastdienste sind verbindliche Vertretungsdienste durch Ruhestandspastor*inenn in Kirchenkreisen der Ev.-luth. Landeskirche Hannover. Es handelt sich dabei um Zeiträume von mindestens drei Wochen bis zu drei Monaten, in denen eine Pfarrerin/ein Pfarrer in den pastoralen Kerndiensten (Gottesdienst, Taufe, Trauung, Beerdigung) vertreten wird. Gastdienste können geleistet werden bei längerer Erkrankung, während Elternzeit/Mutterschutz, bei einem Kuraufenthalt oder einer längeren Fortbildung (Studiensemester etc.) der zuständigen Pfarrerin/des zuständigen Pfarrers, sogar bei einer Langzeitvakanz bzw. bei Mehrfachvakanzen in einem Kirchenkreis könnten wir Gastdienstler eingesetzt werden.
Im letzten Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder konnte ich 2 Jahre lang helfen, ein Gastdienst kann bei Bedarf also auch verlängert werden. Neben dem Gastdienst „am fremden Ort“, bei dem ein Gastdienstpastor/eine Gastdienstpastorin eine Unterkunft vor Ort bezieht, gibt es „wohnortnahe“ Gastdienste, die vom eigenen Wohnsitz aus geleistet werden können. Letztere setzen voraus, dass die Entfernung des Einsatzortes in einem Umkreis von max. 50 km liegt. Da ich aus dem 70 Km entfernten Uslar im Landkreis Northeim zu Ihnen gekommen bin, ist es also Gastdienst am fremden Ort Hameln für mich.
Zunächst werde ich bis zum 31.10.2023 helfen, dann schaun wir weiter. Vieleicht hat sich bis dahin schon ein(e) Bewerber(in) auf die ausgeschriebene Stellenanzeige für Afferde gefunden, der/die mich ablösen wird? Es gibt viel zu tun im KK Hameln - Bad Pyrmont, im Regionalgemeindeverband 5. Ruhestand und Krankheit haben die Anzahl der verfügbaren Pastorinnen/Pastoren reduziert. Gerne helfe ich aus.
Mittlerweile habe ich mich eingelebt in Afferde, ein nettes Quartier gefunden und viele freundliche Mitarbeiter, Ehrenamtliche, Gemeindemitglieder und Bestatter kennen gelernt. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich diesmal viele Orte und Menschen zu Fuß erreichen kann, denn die viele Autofahrerei im letzten Kirchenkreis war doch sehr zeitraubend.
Ich freue mich auf Sie, wir werden uns hier und da noch begegnen. Über meine Arbeit im südlichen Afrika als Missionar des Evangelisch Lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen und was ich sonst so denke und (er)lebe erfahren sie auf:
Jakobus scheint dem Apostel Paulus zu widersprechen: Paulus schreibt in Römer 3,28: „So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.“ Dem hält Jakobus entgegen: „So seht ihr nun, dass der Mensch durch Werke gerecht wird, nicht durch Glauben allein.“ Was stimmt denn nun? Paulus und Jakobus reden von zwei verschiedenen Dingen. Paulus spricht von der Rechtfertigung, Jakobus von der Heiligung. Unsere Rechtfertigung vor Gott ist unabhängig von unseren Werken. Sie geschieht durch den Glauben an Jesus Christus. Die Heiligung folgt der Rechtfertigung durch den Glauben. Niemand wird wegen seiner Heiligung gerettet. Sie drückt sich im Leben des Gläubigen durch Werke aus. Ein Glaube ohne Werke ist tot.Wer nur Hörer und nicht Täter des biblischen Wortes ist, betrügt sich selbst? Dass heißt, wir führen uns selbst an der Nase herum. Mit anderen Worten: Wir wissen Bescheid, aber handeln nicht. Wir reden über das, was wir eigentlich tun sollten. Wir leben in der Illusion, seinen Willen zu erfüllen. Wir meinen, im Glauben zu wachsen, treten aber in Wirklichkeit auf der Stelle.Wir werden durch das Wort Gottes aufgefordert, das Gehörte anzuwenden. Es kann doch nicht sein, dass ich im Wort Gottes lese, dass ich meinen Nächsten lieben soll und ich überlege inzwischen schon, wie ich meinem unerträglichen Nachbarn morgen eins „auswischen“ kann. Wer so handelt, betrügt sich selbst. (Ich habe übrigens bislang nur nette Nachbarn in Afferde, die meißten habe ich noch gar nicht gesehen oder gehört auf meiner Straße). Jakobus ermutigt mich, das Wort Gottes zu hören/zu lesen und in die Tat umzusetzen. Gerade dann, wenn es unbequem wird und mit Anstrengung verbunden ist. Auch wenn ich immer wieder meine Schwachheit und mein Versagen eingestehen muss. Christsein ist keine endlose Talkshow, die hat im TV ihren Platz. Der Leipziger Theologieprofessor und Pfarrer Cornelius Becker, Liederdichter unseres Gesangbuches, hat das vor 420 Jahren mit folgenden Worten beschrieben: EG 295 Wohl denen, die da wandeln...
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
>>Der Umgang mit den Missbrauchsskandalen dürfte auch die Beratungen beim Synodalen Weg bestimmen. "Systematische Vertuschung" wirft Harald Dreßing der Kirche vor. Er ist Mitautor der Missbrauchsstudie von 2018.<< (ARD)
Manch einer hält es für ein Ablenkungsmanöver, um vom Krisenthema sexueller Mißbrauch in der röm. kath. Kirche abzulenken. Zudem hat Rom unlängst erklärt, das das Zölibat unumstößlich sei und der Kardinal hat dem ja damals nicht widersprochen. Woher also der plötzliche Gesinnungswandel, rechtszeitig zur nächsten Sitzung des synodalen Weges?
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
"Lea-Sophie Reiss und Lukas Blümke schreiben gerade Geschichte. Denn die beiden 17-jährigen kandidieren für die Kirchenvorstandswahl im Frühjahr 2024 - Lukas im Celler Stadtteil Blumlage, Lea-Sophie in Westercelle. Damit zählen sie zu den jüngsten Kandidatinnen und Kandidaten, die es in unserer Landeskirche jemals gab.
Den Grundstein dafür legte eine Gesetzesänderung im Wahlrecht. Denn durch diese können im Frühjahr erstmals junge Menschen ab 16 Jahren in die Leitungsgremien gewählt werden. Dabei können die jungen Kandidatinnen und Kandidaten ihre Amtszeit auch auf drei Jahre verkürzen. Für Lea-Sophie und Lukas genau der richtige Weg: „Wir wollen Verantwortung übernehmen“, sagt Lukas. Auch wenn nach der Schule die Ausbildung beginnt.
Und beide rechnen sich gute Chancen aus. Denn die 17-jährigen sind bekannt, engagieren sich schon lange in der Konfirmandenarbeit. Werden sie gewählt, können sie ihre Erfahrungen dann auch in den Leitungsgremien einbringen, Ideen mitentwickeln und mitbestimmen, was daraus wird.
Wie die Arbeit praktisch aussieht, erlebten die beiden schon in Kirchenvorstandssitzungen ihrer Gemeinden. „Abgesehen vom Jugenddiakon war der Jüngste bei mir allerdings so zwischen 45 und 50“, sagt Lukas. „Aber ich habe mir vorgenommen, auf Augenhöhe mitzureden.“
Damit zukünftig noch mehr junge Menschen in die Gremien einziehen, gibt es übrigens noch eine weitere Neuerung bei der Wahl, weiß Susanne Briese, die Landespastorin für Ehrenamtliche: „Wenn nach der Wahl unter den Gewählten nicht eine Person unter 27 Jahren ist, soll der Kirchenvorstand einen solchen Menschen berufen“, erklärt sie.
Für die 22jährige Kirchenvorsteherin Marie-Sofie Kalis ist diese neue Zusammenarbeit auf jeden Fall eine echte Win-Win-Situation. Jüngere könnten so ihr Wissen aus der Jugendarbeit oder auch aus anderen Bereichen einbringen und Ältere Dank ihrer Erfahrungen den Neuen den Einstieg erleichtern. "Dieser Austausch kommt allen zugute", sagt sie.
Welche Vorteile seht Ihr denn in der Änderung des Wahlrechts? Und was wünscht Ihr Euch von den jungen Kandidatinnen und Kandidaten?"
Kirchliches Wahlrecht sollten wir als konfirmierte Gemeindemitglieder erhalten, nun dürfen wir ab 2024 schon mit 14 wählen, wenn wir mindestens seit 5 Monaten Gemeindemitglied (also getauft und registriert) sind. Die Konfirmation scheint bei der ganzen 2024 KV Wahl Neuregelung anscheinend keine Rolle zu spielen.
Aber wählbar sein mit 16?
Mit 16 können junge Heranwachsende altersgerechte Verträge selbst abschließen, zum Beispiel den Kauf eines Prepaid-Handys oder von Computerspielen, aber sie dürfen keine große Verträge abschließen wie z.B. Gebäudebaumaßnahmen oder Dienstverträge, oder gar als Kirchenvorstandsvorsitzende(r) haftbar sein für all das, was sie Woche für Woche unterschreiben müssen.
Sollen die Eltern dann vorsorglich einspringen oder hinterher haftbar sein, wenn ihr KV Teenager schwerwiegende Beschlüsse fassen soll bzw. ohne ihr Wissen beschlossen hat? KV Arbeit ist keine leichte Sache, Lebens- und Berufserfahrung hilft bei den vielen, vielen Sachen, die man beschließen und verantworten muß bei den KV Sitzungen!
16 jährige sind juristisch nur beschränkt geschäftsfähig, als KV mußt du aber voll geschäftsfähig sein, oder deine Eltern mit in die KV Sitzung nehmen, nur: die wurden nicht gewählt! Aber halt es gibt noch eine Neuerung: Ab 2024 dürfen auch mehrere Familienmitglieder im KV sitzen! Also kann der neue KV ja die Teenager Eltern nachnominieren!